NEWS
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-08
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-06
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-03
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-02
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2023-01
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-12
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-11
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-10
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-09
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-08
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-06
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-03
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-02
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2022-01
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-12
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-11
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-10
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-09
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-08
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-06
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-03
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-02
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2021-01
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-12
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-11
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-10
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-09
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-08
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-06
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-03
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-02
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2020-01
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-12
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-11
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-10
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-09
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-08
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-06
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-03
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-02
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2019-01
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-12
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-November 2
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-November 1
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-September
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-06
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-03
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-02
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2018-01
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-12
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-11
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-10
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-09
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-08
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-06
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-03
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-02
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2017-01
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-12
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-11
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-10
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-09
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-08
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-07
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-06
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen seit dem 4.6.2016 in Kraft
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-05
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-04
Newsletter der ARGE Medizinrecht 2016-03
BSG kassiert Sonderregelung zur Zulassung: Kein Widerspruchsende wegen 200 Euro!
AAA Abrechnung Aktuelle 09-2023, 18
Umfassendes Urteil: TI-Regelungen verstoßen nicht gegen DSGVO, Grundrechte etc.
AAA Abrechnung Aktuell 04-23, 14-15
Verordnungsregress – Treu und Glauben nicht berücksichtigt
CB Chefärztebrief 04-23
Verordnungen von Krankenfahrten: Änderungen der Richtlinie
AAA Abrechnung Aktuell 03-23
Cannabisverordnungen: Bundessozialgericht präzisiert die gesetzlichen Vorgaben
AAA Abrechnung Aktuell 12-22
Dokumentation in der Arztpraxis – gesetzliche Vorgaben und Rechtsprechung
AAA Abrechnung Aktuell 09-22, 17-19
Die Testphase zum eRezept startet: wichtige Informationen für Praxisinhaber
AAA Abrechnung Aktuell 08-22, 15f
Was angestellte Vertragsärzte bzw. ihre Arbeitgeber für die Abrechnung wissen sollten
AAA Abrechnung Aktuell 06-22, 11-13
Cannabisverordnungen – Was müssen Ärztinnen und Ärzte beachten?
AAA Abrechung Aktuell 04-22
Honorarkürzung bei Verweigerung der Telematik-Infrastruktur-Update
AAA Abrechnung Aktuell 02-22
Abrechnung im Notdienst
AAA Abrechnung Aktuell 12-21
Was Sie ‒ mit Blick auf das Honorar ‒ über das Jobsharing wissen sollten!
AAA Abrechnung Aktuell 11-21
Quartalsversetzte Festsetzung einer Umbuchung in einem Honorarbescheid als Verwaltungsakt
Anmerkung zum Gerichtsbescheid des SG Marburg vom 4.1.2021 – S 12 KA 465/15
MedR 2021, 943 – 945
Impftstoffbestellung für den Vertragarzt-Tipps zur richtigen Impfstofforder
AAA Abrechnung Aktuell 09-21
Meniskusschaden für Profihandballer als Berufskrankheit anerkannt
Online Artikel des DAV, veröffentlicht am 30.7.2021
Zulassungsentziehung wegen Nichtabrechnung von Leistungen gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung; Anmerkung zum Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 9.9.2020 – L 11 KA 32/19
MedR 2021, 668 – 673
Eine Honorarkürzung wegen Verweigerung der Telematikinfrastruktur muss der Arzt hinnehmen!
AAA Abrechnung Aktuell 07-2021, 15
Eintragungen in den Impfausweis – welche rechtlichen Vorgaben sind zu beachten?
AAA Abrechnung Aktuell 06-2021, 14
Update zur Impf-Reihenfolge und zu Pilotpraxen
AAA Abrechnung Aktuell, 04-2021, 13
Attest für Corona-Impfungen und Vergütung für die Ausstellung der Atteste AAA
AAA Abrechnung Aktuell, 03-2021, 10
Bedeutung und Konsequenzen des Patientendatenschutzgesetzes für Hausärzte
AAA Abrechnung Aktuell, 12-2020, 16
Hausarztzentrierte Versorgung: Voraussetzungen sowie Unterschiede zur KV-Abrechnung (Teil 2)
AAA Abrechnung Aktuell, 09-2020, 15
Hausarztzentrierte Versorgung: Voraussetzungen sowie Unterschiede zur KV-Abrechnung (Teil 1),
AAA Abrechnung Aktuell, 08-2020
Abrechnungsfragen zur hausarztzentrierten Versorgung im Lichte der Coronakrise
AAA Abrechnung Aktuell, 06-2020, 14
Praxistipp zum TSVG: Bereinigung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung um die TSVG Fälle,
AAA Abrechung aktuell, 10-2019, 6
Stationäres D-Arztverfahren, Vorsicht bei Delegation und Vertretung!
Chefärztebrief 10-2019, 20
Voraussetzungen für die Durchführung und Abrechnung von Akupunkturleistungen nach der Qualitätsvereinbarung-Akupunktur, Anmerkung zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 13.2.2019, B 6 KA 56/17
MedR 2019, 745-751
Aktuelle Entwicklungen bei der Plausibilitätsprüfung,
AAA Abrechnung aktuell, 07-2019, 12-13
Das TSVG und die Folgen im Bereich des Honorars und der Wirtschaftlichkeitsprüfung,
AAA Abrechnung aktuell, 05-2019, 10-11
Ermächtigter Arzt verstößt gegen das Gebot der persönlichen Leistungserbringung, wenn er Befundung an nachgeordnete Ärzte delegiert, Anmerkung zum Urteil des Bundessozialgerichts vom 21.3.2018, B 6 KA 47/16 R
MedR 2019, 166-173
Postoperativer Behandlungskomplex ist für zweite Operation innerhalb von 21 Tagen nach der ersten Operation abrechenbar, wenn es sich um einen gesonderten, abrechnungsfähigen Eingriff handelt, der nicht mit dem ersten in Zusammenhang steht, Anmerkung zum Urteil des LSG Rheinland-Pfalz vom 24.5.2018, L 5 KA 36/17,
MedR 2018, 998-1001
Interview mit Rechtsanwältin Babette Christophers im Deutschen Anwaltsblatt 11/2018
Werbung für Augenlaseroperation – Anmerkung zum Urteil des OLG München vom 9.11.2017, 29 U 4850/16,
MedR 2018, 412-415
Unentgeltliche Pen-Abgabe ist unter besonderen Voraussetzungen keine Werbeabgabe gem. § 7 Abs. 1 HWG – Anmerkung zum Urteil des Hanseatischen OLG vom 18.5.2017, 3 U 180/16 (LG Hamburg),
MedR 2017, 966-971
Eine Krankenkasse hat keine Kompetenz zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit vertragsärztlicher Verordnungen,
Der Gynäkologe 2017, 577
Voraussetzungen einer privatärztlichen Behandlung – Anmerkung zum Urteil des AG Lünen vom 10.2.2016, 7 C 424/15,
MedR 2017, 579 -581
Eine Krankenkasse hat keine Kompetenz zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit vertragsärztlicher Verordnungen – Anmerkung zum Urteil des SG Düsseldorf vom 7.10.2016, S 27 KR 920/16 ER,
MedR 2017, 344-347
Was ist der Unterschied zwischen Compliance und QM – und für wen ist das wichtig?
Chefärztebrief 01/2017, S. 7-9
Honorarbegrenzungsmaßnahmen für sämtliche Leistungsbereiche ärztlicher Leistungen innerhalb der morbiditätsbedingen Gesamtvergütung, Bearbeitung des BSG Urteils vom 23.3.2016, MedR 2016, 829-833
Mehrwert von Compliance, Der Krankenhausjustitiar 2/2016, S. 15
Compliance Management System: Was haben Chefärzte damit zu tun?, Chefärztebrief 05/2016, S. 15-17
Richtgrößenprüfung – Beratung vor Regress, ZMGR 2014, 11-14
Regressanspruch gegen Arzt vs. Rückzahlungsanspruch gegen Apotheker, GesR 2010, 190
Wintersemester 2022/2023
Lehrauftrag an der Hochschule Osnabrück: „Beratung und Begutachtung in Pflege und Recht“,
Lehrveranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegewissenschaft
Wintersemester 2021/2022
Lehrauftrag an der Hochschule Osnabrück: „Beratung und Begutachtung in Pflege und Recht“, Veranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegewissenschaft
13.03.2020 Bielefeld Center for Health Care Compliance
Compliance Risiken an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung
Programm
Anmeldeformular
Wintersemester 2019/2020 Lehrauftrag an der Hochschule Osnabrück: „Beratung und Begutachtung in Pflege und Recht“, Veranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegewissenschaft
04.09.2019, BCHC (Bielefeld Center for Health Care Compliance) Talk, Compliance Management in der Arztpraxis und im MVZ, Universität Bielefeld, Anmeldungen an: bchc@uni-bielefeld.de
Wintersemester 2018/2019 Lehrauftrag an der Hochschule Osnabrück: „Beratung und Begutachtung in Pflege und Recht“, Veranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegewissenschaft
Sommersemester 2018 Lehrauftrag an der Hochschule Osnabrück: „Beratung und Begutachtung in Pflege und Recht“, Veranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegewissenschaft
Sommersemester 2017 Lehrauftrag an der Hochschule Osnabrück: „Beratung und Begutachtung in Pflege und Recht“, Veranstaltung im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Pflegewissenschaft
20.01.2017 VLOU Workshop 2017 in Frankfurt/Main: „Compliance Management“