Leistungen

Mein Leistungsspektrum im Bereich der Compliance Beratung finden Sie auf der Plattform

Chefvisite Compliance .

Ziel des Compliance Systems ist die Sicherstellung der Regelkonformität in allen Geschäftsbereichen. Vor allem in den Hochrisikobereichen, wie zum Beispiel der Abrechnung oder der Arzneimittelversorgung ist eine enge Verzahnung mit den internen Überwachungssystemen notwendig.Nehmen Sie das Schicksal Ihres Unternehmens in die Hand.

Gestalten Sie Ihr Unternehmen transparent und sorgen Sie dafür, dass Gesetze und Vorschriften innerhalb des Unternehmens eingehalten werden.

Formulieren Sie in Ihrem Unternehmen ethische Ziele und leben Sie diese gemeinsam mit der gesamten Führungsebene vor, dann fühlen sich Ihre Mitarbeiter gut aufgehoben und Ihre Patienten werden von der positiven Atmosphäre profitieren.

Ich helfe Ihnen, in Ihrem Unternehmen ein nachhaltig wirksames System zu implementieren, das diesen Anforderungen entspricht. Meine langjährige Erfahrung als Rechtsanwältin im Medizinrecht hat gezeigt, dass Prävention zur Einhaltung von rechtlichen Vorgaben langfristig eher zum Unternehmenserfolg beiträgt als die manchmal unkalkulierbare, langwierige und kostenintensive Reaktion im Falle einer Gesetzesverletzung.

Die Einführung eines Compliance Systems  bietet sich an für Krankenhäuser, MVZ, größere Gemeinschaftspraxen und andere Leistungserbringer im Gesundheitswesen mit einer Unternehmensstruktur. Es gilt, Regelverstöße zu vermeiden, die Schadensersatzansprüche, Honorarrückforderungen, Regresse und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Compliance ist ein Aushängeschild für ein ethisch geführtes Unternehmen und gelebte Unternehmenskultur.

Bestandteile eines Compliance Management Systems:

1. Strategie

Ein uneingeschränktes Bekenntnis der Führungsebene des Unternehmens zu umfassender Compliance ist Voraussetzung für die Einführung eines Compliance Management Systems. Angepasst an das individuelle Unternehmen empfiehlt sich die Erarbeitung eines Code of Conduct. Neben rechtlichen Fragen müssen auch ethische Grundsätze Beachtung finden.

2. Risikoanalyse

Mit der Compliance Risikoanalyse werden relevante Risiken identifiziert, bewertet und systematisiert. Je höher das Risiko, desto dringender und zwingender sind Kontrollmaßnahmen. Eine Risikoanalyse ist aufgrund sich ständig ändernder Gesetze und Vorschriften ein stetiger Prozess.

3. Organisation

Das Bekenntnis zur Compliance sollte sich in einer entsprechenden Organisation widerspiegeln. Welche Organisationsform die richtige ist, hängt von der Größe und Art des Unternehmens ab.

4. Training und Kommunikation

Damit das Thema Compliance in den Köpfen aller Mitarbeiter ankommt und  gelebter Bestandteil der Unternehmenspraxis wird, ist es notwendig, adäquate Informations- und Kommunikationsmaßnahmen durchzuführen. Compliance Schulungen müssen auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten sein.

5. Überwachung des Compliance Management Systems

Um Wirksamkeit und Effizienz zu gewährleisten, muss ein funktionierendes Compliance System kontinuierlich geprüft und optimiert werden. Beispielsweise bietet es sich an zu überprüfen, ob ein eingeführtes Hinweisgebersystem von den Mitarbeitern genutzt wird. Wenn ja, wie oft und zu welchen Themen? Und falls nicht, aus welchen Gründen?

6. Interne Kontrollen

Seit über 20 Jahren bin ich im Medizinrecht tätig und betreue niedergelassene Ärzte hauptsächlich in Rechtsstreitigkeiten gegen Behörden. Meine eigene Anwaltskanzlei in Münster habe ich seit fast fünf Jahren.

Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Durchsetzung oder der Verteidigung von Rechten gegenüber den Kassenärztlichen Vereinigungen, den Krankenkassen, der Ärztekammer oder der Bezirksregierung.

Konkret vertrete ich Sie kompetent und zuverlässig in den Themenbereichen:

Im Bereich des Sozialrechts führe ich Mandate im Krankenversicherungs– und Pflegeversicherungsrecht. Auch
Streitigkeiten zur Frage der Versicherungspflicht gehören zu meinem Leistungsspektrum.